Als SEO-Experte weiß ich, dass die Schwierigkeit von Keywords eine entscheidende Rolle bei der Suchmaschinenoptimierung spielt. Es erfordert viel Planung und Mühe, Inhalte zu erstellen, die auf bestimmte Keywords abzielen. Aus diesem Grund ist es für Content-Teams unerlässlich, die Schwierigkeit von Keywords zu verstehen. Auf diese Weise können sie den Arbeitsaufwand einschätzen, der erforderlich ist, um für ein Keyword ein Ranking zu erzielen, bevor sie sich mit dem Thema befassen.
Es ist jedoch entscheidend für den Erfolg, das richtige Gleichgewicht zwischen erreichbaren Keywords und Keywords mit hohem Trafficpotenzial zu finden. Der Keyword-Schwierigkeitsgrad (KD) ist eine wichtige SEO-Metrik, die schätzt, wie schwierig es wäre, für ein bestimmtes Keyword auf der ersten Seite von Google zu ranken. Es wird auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen, wobei 100 am schwierigsten ist, ein Ranking zu erreichen. In Semrush wird die Keyword-Schwierigkeit (KD%) als Prozentsatz ausgedrückt, wobei 100% am schwierigsten und 0% am leichtesten zu erreichen ist. Bei SEOClarity verwenden wir eine einzigartige Methode, um die Keyword-Schwierigkeit zu ermitteln. Dies hilft SEO-Managern zu verstehen, ob ihr ursprünglicher Plan angepasst werden muss.
Um fundierte Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig, die Suchergebnisse für die Keywords, für die Sie ein Ranking erstellen möchten, gründlich zu recherchieren. Auf diese Weise erhalten Sie ein besseres Verständnis dafür, was für ein Ranking bei Google erforderlich ist. Eine Sache, die Sie beachten sollten, ist, dass jeder SEO-Experte bei der Berechnung der Keyword-Schwierigkeit seine eigene Methode hat, Domain-Autorität und Backlinks abzuwägen. Wenn Sie mehrere SEOs bitten würden, zwei Keywords manuell auf einer Skala von 0 bis 100 zu bewerten, würden ihre Schätzungen wahrscheinlich erheblich variieren. Die Keyword-Schwierigkeit (auch bekannt als SEO-Schwierigkeit) ist eine Kennzahl, die schätzt, wie schwierig es ist, für ein bestimmtes Keyword eine herausragende Position in den Suchergebnissen zu erreichen. Durch die Analyse von Schlüsselfaktoren wie Domain-Autorität und Backlinks können sich SEOs eine gute Vorstellung davon machen, was für ein Ranking für ein bestimmtes Keyword erforderlich ist. Wenn Sie vorhaben, Keywords mit hohem Schwierigkeitsgrad ins Visier zu nehmen, sollten Sie bereit sein, im Laufe der Zeit in umfangreiche SEO- und Linkbuilding-Bemühungen zu investieren.
Andererseits erfordert das Targeting von Keywords mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglicherweise nicht so viel Aufwand, sie haben jedoch möglicherweise auch ein geringeres Traffic-Potenzial. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht für Ihre Website und Ihre Geschäftsziele zu finden. Die Keyword-Schwierigkeit bietet SEOs einen schnellen Überblick über das Wettbewerbsniveau, das Suchvolumen und die SERP-Konkurrenten. Indem Sie sich auf Keywords mit überschaubaren Schwierigkeitsgraden konzentrieren, können Sie eine solide SEO-Strategie entwickeln, um Ihre Chancen auf ein höheres Ranking in den Suchergebnissen zu erhöhen. SEOs verwenden den Keyword-Schwierigkeitsgrad, um ihre Keywords oder Themen zu priorisieren. Indem sie sich auf Keywords mit überschaubaren Schwierigkeitsgraden konzentrieren, können sie ihre Chancen verbessern, in den Suchmaschinenergebnissen einen höheren Rang einzunehmen.
Hier kommen Tools wie Semrush und SEOClarity ins Spiel. Sie liefern wertvolle Einblicke und Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Mit Hilfe dieser Tools können Sie auf Rankings für jede Domain, Subdomain, URL und jeden Backlink-Index zugreifen. Dies ermöglicht unbegrenzte Wettbewerbsvergleiche und hilft Ihnen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Indem Sie Ihre SEO-Bemühungen mit messbaren KPIs wie Rankings und Seitenkonversionen verknüpfen, können Sie außerdem Ihren Fortschritt verfolgen und bei Bedarf Anpassungen vornehmen.